Erlebnistag im Kloster

KulturGenuss Herbstzeit

Sonntag, 12. Oktober 2025 von 11-18 Uhr


Eintrittspreise: Erwachsene 6,00 €, Ermäßigte 3,00 €, Familien 15,00 €

 

Herzlich Willkommen zu unserem Familien-Erlebnistag im Kloster Lorch


Genießen Sie leckeres Essen und erfrischende Getränke im romantischen Klostergarten.
Es gibt leckere Bratwurst und Klosterhappen im Hot-Dog-Style. Wir verwöhnen Sie mit
Aperol und Hugo sowie Wein und Bier. Unser Café im Klostergarten lädt Sie wieder mit leckerem Kuchen und Kaffee oder einem kühlen Eis zum Verweilen und genießen ein.


Unsere Besucher haben bei dem großen Rahmenprogramm unter anderem die Möglichkeit bei vielen verschiedenen kostenlosen Klosterführungen auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Geschichte zu gehen.   Ein weiteres Highlight sind die gregorianischen Gesänge der „Schola Cantorum Lorchensis“ die Ihre Zuhörer in der romanischen Klosterkirche in Ihren Bann ziehen und für Gänsehaut pur sorgen.


Speziell unsere kleinen Gäste dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.

Ulrike Killinger wird wieder mit Ihrer Puppenbühne Minimax zu Gast im Kloster Lorch sein. Wir dürfen gespannt sein, mit welchem Bühnenprogramm Sie die Kinder beim Kindermitmachtheater verzaubern wird. Eintritt Kindermitmachtheater 5,- € pro Kopf.


Wie auch bereits beim letzten KulturGenuss, wird der Verein GMA-German Mantrailing Association e.V. der Deutschlandweit Personensuchhunde-Teams ausbildet, mit ihren Hunden Vorort sein. Sie informieren über Ihre wertvolle Arbeit und demonstrieren live wie das Mantrailing, also das suchen vermisster Personen, funktioniert.
 
 

Ob kreatives Kinderschminken, oder tolle Mitmachaktionen wie z. B. Sackhüpfen oder Hufeisenwerfen, hier wird es bestimmt nicht langweilig werden.  Das Minikatapult  verspricht ebenfalls jede Menge Spaß. Bei den verschiedenen Bastelangeboten mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad  können die jungen Besucher ihrer Kreativität freien Lauf lassen, hier ist bestimmt für jeden etwas dabei. Zum Beispiel können kleine Lederbeutel, wie sie früher am Gürtel getragen wurden, gebastelt werden.

Auf das Kürbisschnitzen  im Eingangsbereich freuen sich allerdings nicht nur die kleinen Besucher. Hier entstehen tolle Kürbisgeister, die Ihr Zuhause schaurig schön schmücken werden. Aber auch schöne Zier- und leckere Speisekürbisse können hier erworben werden. 

Weitere Höhepunkte sind die Klosterrally für Kids,sowie eine Tombola mit vielen tollen wertvollen PreisenJede Eintrittskarte nimmt automatisch an der Verlosung teil!


In der Stauferfalknerei  werden bei der Greifvogelflugschau Kleine und auch Große Herzen höher schlagen wenn die Falkner Ihre Greifvögel hautnah und im freien Flug präsentieren werden.

Tickets sind in der Stauferfalknerei erhältlich.

Die Klosteranlage ist barrierefrei!
 

WEGWEISER - wo finde ich was

 

Bewirtung und Sektbar durch das Klosterteam  - Magnolien beim Kreuzgang

Kaffee/Kuchen/Eis/Getränke  Klosterterrasse und Klostershop


11.00 -15.00 Uhr Klosterführungen immer zur vollen Stunde
Treffpunkt: Luthereiche am Klosterbrunnen
11.00 Uhr - Von Mönchen und Staufern
12.00 Uhr - "Kraut und Rüben"

12.00 Uhr - Klosterrally für Klein und Groß
13.00 Uhr - Familienführung 
14.00 Uhr - Kurzführung Lorcher Chorbücher
15.00 Uhr - Familienführung


11.00 - 17.00 Uhr >> Kürbisschnitzen
Treffpunkt: Wiese gegenüber Spielplatz


11.00 - 16.00 Uhr >> verschiedene Bastel-Workshops für Kids 
Treffpunkt: Refektorium


11.00 - 17.00 Uhr >> Info und Demonstration Personensuchhunde-Team
Treffpunkt: Wiese unterhalb Refektorium


12.00 Uhr >> Klosterralley für Klein und Groß
Treffpunkt: Luthereiche am Klosterbrunnen


13.00 - 16.00 Uhr >> Mitmachaktionen für Kids 
Treffpunkt: Wiese beim Klosterbrunnen


13.00 bis 16.00 Uhr >> Schwertkampfgruppe „Söldner zu Lorch“ 
Treffpunkt: Wiese beim Klosterbrunnen


13.30 - 15.30 Uhr >> Kinderschminken 
Treffpunkt: Pagodenzelt


13.30 - 14.00 Uhr >> Kindermitmachtheater Puppenbühne Minimax
Treffpunkt: Refektorium


14.30 Uhr  >> Gregorianische Gesänge 
Treffpunkt: Klosterkirche


15.00 Uhr >> Greifvogelflugschau in der Stauferfalknerei
Treffpunkt und Tickets: Stauferfalknerei

 

16.15 Uhr >> TOMBOLA mit tollen Preisen
Treffpunkt: Magnolien beim Kreuzgang


17.00 Uhr  >> Gregorianische Gesänge 
Treffpunkt: Klosterkirche

 

Änderungen vorbehalten!
 

INFOS ZU DEN FÜHRUNGEN
Keine Anmeldung erforderlich  - keine Teilnehmergebühr - Spenden erwünscht


11.00 Uhr  "von Mönchen und Staufern“

Treffpunkt: Luthereiche am Klosterbrunnen
In der eindrucksvollen Klosterkirche erinnert die im Mittelschiff der Kirche stehende Staufer-Tumba von 1475 an die Staufer als Klostergründer. Die sie umgebenden Wandpfeiler sind mit Wandbildern der staufischen Herrscher geschmückt. Aber auch über den Alltag der Mönche im ehemaligen Benediktinerkloster berichtet.

 

12.00 Uhr  "Kraut und Rüben"

Wissenswertes und Interessantes - anschaulich und humorvoll erzählt

Treffpunkt: Luthereiche am Klosterbrunnen

Viele Heilpflanzen und Kräuter, die wir heute kennen und Wert schätzen, stammen ursprünglich aus

dem Klostergarten. Für die Benediktinermönche im Kloster Lorch diente der Garten nicht nur zur Ernährung. Um die verschiedenen Pflanzen ranken sich Geschichten, Marienverehrung und Krankheitslehre. Erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes, anschaulich und humorvoll erzählt.


12.00 Uhr  Klosterrally für Klein und Groß

Treffpunkt: Luthereiche am Klosterbrunnen

Begebt euch auf Spurensuche und löst das spannende Rätsel!


13.00 Uhr und 15.00 Uhr   Familienführung „So lebten die Mönche im Mittelalter“

Treffpunkt: Luthereiche am Klosterbrunnen

Wolltet ihr schon immer einmal wissen, wie die Benediktinermönche im Mittelalter hier im Kloster

gelebt haben? Was haben die Mönche den ganzen Tag gemacht? Was bedeutete das Schweigegebot?

Diese und viele weitere spannenden Fragen finden hier eine Antwort.


14.00 Uhr „Die Lorcher Chorbücher und Gregorianik live erleben“

Kurzführung mit anschließendem gregorianischem Gesang der „Schola Cantorum Lorchensis“

Treffpunkt: Luthereiche am Klosterbrunnen

Wie sah der Alltag der Mönche aus? Welches Wissen war erforderlich, um die Lorcher Chorbücher schreiben und gestalten zu können.

Kommen Sie mit ins gar nicht dunkle Mittelalter und lauschen Sie den gregorianischen Gesängen der „Schola Cantorum Lorchensis“ in der Klosterkirche - Gänsehaut pur!

 

14.30 Uhr und 17.00 Uhr Gregorianische Gesänge der „Schola Cantorum Lorchensis“

Treffpunkt: Klosterkirche

Lauschen Sie den gregorianischen Gesängen der „Schola Cantorum Lorchensis“

die in der Klosterkirche, aus den Lorcher Chorbüchern singen. Gänsehaut pur!


 

Änderungen vorbehalten!

 

Touristikbüro Kloster Lorch 73547 Lorch

Telefon: 07172 92 84 97
E-Mail: info@kloster-lorch.com

Internet: www.Kloster-Lorch.com