Im schönen Remstal zwischen Stuttgart und Aalen liegt das
Kloster Lorch weithin sichtbar auf einem Bergrücken.
Bekannt ist die weitläufige Anlage mit ihrer eindrucksvollen
Ringmauer durch die Familie der Staufer,
die schon 1102 an dieser Stelle ein Kloster gründeten und hier
ihre Grablege einrichteten. Kloster Lorch gehört heute zu den
am besten erhaltenen Staufergedenkstätten.
Schon bei der Anfahrt zum Parkplatz vor den Klostertoren grüßt ein rekonstruierter römischer Wachturm, der das Limesknie am obergermanischen und rätischen Limes in Lorch markiert.
Lernen Sie das Kloster Lorch mit mittelalterlicher Kirche, Klausur, Wirtschaftsgebäuden und Marsiliusturm kennen, der Ihnen herrliche Ausblicke auf die Anlage und die Umgebung bietet.
In der Dauerausstellung informieren wir Sie anschaulich
über 900 Jahre Klostergeschichte.
Beispielsweise über die prächtig verzierten Lorcher Chorbücher:
Faksimiles der spätmittelalterlichen Handschriften
zeugen von der Kunst der Mönche.
Lebendig und mit Humor gewürzt erzählt das farbenprächtige
Staufer-Rundbild des Künstlers Hans Kloss
die Geschichte des Staufergeschlechts.
Irene von Byzanz, die Frau des Königs Philipp von Schwaben,
- von Walther von der Vogelweide als „Rose ohne Dorn“
beschrieben - ist das berühmteste Mitglied der Stauferfamilie,
das im Kloster Lorch begraben ist.
Sie starb 1208 auf dem Hohenstaufen bei der Geburt ihrer 5. Tochter.
Erleben Sie die Tradition Friedrichs II. in der Stauferfalknerei.
Bei der Greifvogel-Flugschau erleben Sie Falken, Adler
und andere Greifvögel aus nächster Nähe und in freiem Flug.
Der turnusmäßig am 3. September-Wochenende stattfindende
„Historische Staufermarkt“ entführt Sie in mittelalterliche Zeiten.
Wechselausstellungen bereichern Kreuzgang,
Kirche und Außenanlage des Klosters.
Zahlreiche Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen,
Sonderführungen und unsere traditionellen Märkte wie
Bärlauchfest, Kürbisfest und Sternenbasar
machen jeden Klosterbesuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Der Ort für ganz besondere Feste und Veranstaltungen.
Die Hochzeitslocation im Remstal.
Kloster Lorch -
Das Kulturgeschichtliche-Freizeit-Erlebnis für die ganze Familie.
Das Ausflugsziel für Vereine, Reisegruppen oder Betriebsausfüge.
Genießen Sie und Ihre Gruppe Kaffee und
ein vielfältiges Kuchenbuffet auf unserer Sonnenterrasse
oder im Refektorium, dem Speisesaal der Mönche.
Gerne richten wir Ihnen auch einen Sektempfang
nach Ihren Wünschen aus.
Für Gruppen ab 20 Personen bietet unser Caterer das
“Schlemmen im Kloster“ an. Hier können Sie nach
Voranmeldung aus einem reichhaltigen Büffet wählen.
Aber damit erschöpft sich unser Angebot an Interessantem
und Sehenswertem noch lange nicht.
In unmittelbarer Nähe des Klosters
befindet sich das Wäscherschloss und die drei Kaiserberge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen,
die bei Tagesausflügen, wie z.B.
“Auf der Straße der Staufer“ mit eingebunden werden können.
Wir bieten zahlreiche verschiedene Führungen und Sonderführungen
durch die Klosteranlage und die Geschichte der Staufer an,
sowie exklusive Halb- oder Ganztagesprogramme.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne
jederzeit zur Verfügung und stellen Ihnen ein individuelles
und maßgeschneidertes Programm,
ganz nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen zusammen.
Ihr Klosterteam freut sich auf Ihren Besuch
Weit sichtbar liegt das Kloster Lorch auf der Höhe über dem Remstal. Im Jahre 1102 wurde es von den Staufern
als Familiengrablege gegründet.
Irene von Byzany, eine Schwiegertochter Barbarossas, ist die berühmteste Stauferin, die hier von über 800 Jahren bestattet wurde.
Die Blütezeit des Benediktiner-Klosters lag im späten Mittelalter.
Noch heute kann die reizvolle Anlage mit Kirche, Klausur, Wirtschaftsgebäuden und Klostergarten, umgeben von einer noch vollständig erhaltenen Ringmauer, besichtigt werden.
Im Abtsgebäude befindet sich seit 1947 ein
Alten- und Pflegeheim der Evangelischen Heimstiftung.
In der Prälatur hat eine Schule für Soziale Berufe des Diakonischen Institutes ihren Platz gefunden. Hier gibt es auch Übernachtungsmöglichkeiten.
In der eindrucksvollen Klosterkirche erinnert die im Mittelschiff
aufgestellte Stafuer-Tumba von 1475 an die Staufer als Klostergründer.
Die sie umgebenden Wandpfeiler sind mit Darstellungen der
bedeutendsten staufischen Herrscher geschmückt.
Im 19. Jahrhundert entdeckte man Lorch als mittelalterliches Denkmal neu.
Für viele Dichter und Künstler, Reisende und Kurgäste wurde das Kloster
zu einer Staufergedenkstätte, deren Faszination bis heute anhält.